Daten und Fakten aus den Protokollbüchern der St.-Hubertus-Bruderschaft Wickrathhahn

 

12.06.1924 Gründungsversammlung  beim Wirten Leo Allwicher
   
15.06.1924 1. Protokoll; Wahl des 1. Vorstandes: 1.BM August Steffens, 1.KS Arnold Schmitz, 2.KS Hubert Sommer, 1.SF Paul Schleberger, 2.SF Franz Sommer, Präses von Bronsfeld
   
22.06.1924 1. Königsvogelschuß (bei Leo Allwicher) ermittelte Arnold Schmitz als 1. König
   
06.07.1924 Wahl des 1. Generalstabes: General Ferdinand Kempers, Major Josef Wirtz, Hauptmann Donat Kirchhofen. 1. Fähnrich Josef Stevens
   
20.07.1924 1. Prunkfeier
   
05.10.1924 die Anschaffung einer Kirchenfahne wurde beschlossen, Fahnenweihe zur Prunk 1925
   
04.01.1925 neuer Generalstab: General Josef Wirtz, Major Brosch, Hauptmann Donat Kirchhofen
   
07.06.1925 Heinrich Sieben wird 1. Fähnrich
   
03.01.1926 das Königsgehalt wird von 100.- DM auf 150.- DM erhöht; Beitrag 2.- DM; Sterbekasse 0,20 DM jährlich
   
13.05.1926 Brudermeister für die Fronleichnamsprozession wurden gewählt; 2.Fähnrich für die weltliche Fahne wurde Josef Stevens
   
25.05.1927 Maien für König und Gefolge werden angeschafft
   
19.06.1927 Anschaffung von vereinseigenen Büchsen
   
04.03.1928 die Bruderschaft bezahlt 75% des Kleidergeldes
   
06.05.1928 Anschaffung der Generalsutensilien
   
14.10.1928 zur Fronleichnamsprozession tragen Schützen den Baldachin, die Musik wird gestellt, Generalstab in Uniform und König im Ornat als Begleitung. Über den Verlauf der geplanten Spätkirmes entspann sich ein heftiger Streit. Nach Forderung zur Zahlung eines Ausfallgeldes von den Vorstandsmitgliedern an die Bruderschaft, trat der gesamte Vorstand zurück.
   
25.11.1928 Neuwahl des Vorstandes: 1.BM Wilhelm Besancon, 1.SF Paul Schleberger, 1.KS Arnold Schmitz
   
26.03.1929 Rücktritt des neuen Königs, weil vom Wirten nicht genügend finanzielle Zugeständ-nisse gemacht wurden. Zu Fronleichnam wurde ein neuer König ausgeschossen.
   
05.07.1929 Beschluß, eine 2. Fahne anzuschaffen
   
15.09.1929 Weihe der 2. Fahne mit Bürgermeister Dr. Kramer als Ehrengast
   
05.01.1930 Einführung einer Sterbekasse. Bei 150 Mitgliedern wurde ein Auszahlungsbetrag von 45.- DM festgelegt.
   
12.10.1930 der 1.BM stellt Vertrauensfrage, Paul Schleberger legte aus geschäftlichen Gründen sein Amt nieder. Neuer 1.SF wurde J. Engels
   
11.01.1931 Festlegung der Prunk auf den 1. Sonntag nach Pfingsten. 2 Wochen vorher Vogelschuß
   
17.05.1931 Nach Abstimmung wurde doch eine Prunkfeier beschlossen. Alle Züge ziehen in Zivil
   
28.06.1931 Zur Grundsteinlegung der Kirche wurden von der Bruderschaft 10.- DM gespendet.
   
06.12.1931 Stiftung eines Fensters mit Bild des hl. Hubertus für die neue Kirche
   
26.05.1932 Johann Pistel errang die Königswürde
   
19.06.1932 Fr. Boleveth wird zum Hauptmann gewählt. Paul Schleberger wird zum Ehrenschriftführer ernannt.
   
04.09.1932 Die Spätkirmes wird dankenswerter Weise vom Wirten übernommen
   
08.01.1933 Hermann Kaumanns wird 1.SF; als Sterbegeld wird für den freiwillig aus dem Leben geschiedenen Herrn Mirbach 25.- DM gewährt. Auch in Zukunft soll in solchen Fällen ein Sterbegeld gezahlt werden. Anton Wingerath beantragt erfolgreich die Streichung des Kirchendarlehns in Höhe von 200.- DM
   
11.06.1933 Anton Hillekamp errang die Königswürde
   
18.06.1933 Zur Prunk wird ein 500-Mann Zelt gelegt. Bolten, Korschenbroich wird als alleiniger Bierlieferant bestimmt.
   
05.09.1933 Berufung des Pfarrektors Heinrich Ruffini, Präses der St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn, zum Pfarrer nach Keyenberg.
   
22.04.1934 Der Anschluß an die Erzbruderschaft vom hl. Sebastianus wurde einstimmig angenommen.
   
17.06.1934 Beim Königsvogelschuß am Christi Himmelfahrtstag errang die Königswürde Herr Eduard Allwicher; neuer General wurde Fritz Zander
   
08.06.1934 der 1.BM gegrüßt besonders den neu eingeführten Herrn Pfarrer (Jülicher?)
   
26.06.1934 Zelteinsturz am Prunkmontag nach schwerem Unwetter. Außer einigen Verletzten und übel zugerichteten Kleidern war nichts ernsteres zu beklagen. Wie dramatisch die Sache ausgesehen haben muß, zeigt am besten, daß der deutsche Rundfunk unser Unglück schnell in alle deutschen Gaue trug und viele schnell nach Wickrathhahn kamen um das Unglück zu sehen.
   
01.01.1935 Josef Wirtz übernimmt nach einjährigen Pause wieder das Amt des Generals. Fritz Zander wird Oberst. Die Prunkfeier wird auf den 5. Sonntag nach Pfingsten festgelegt.
   
16.06.1935 Die Königswürde beim Königsvogelschuß errang Herr Arnold Bach. Dieselbe übertrug
   
11.05.1936 Der Wirt hielt fest an seiner Bedingung, für die Prunkfeierlichkeit gebe er 150 R.M. bei Legung der Zelt im Dorf und 170 R.M. bei Legung der Zelt in seiner Wiese. Hierauf erfolgte die Abstimmung über Abhaltung von Vogelschuß und Prunkfeier 1936. Es stimmten für Abhaltung 16, dagegen 38, ungültig waren 2 Stimmen  Somit sah man von der Abhaltung des Festes im Jahre 1936 ab.
   
08.11.1936 1. Hubertusfeier. Verbunden war die Feier mit Einführung und Namenstag des neuen Seelsorgers Studiendirektor Hubert Esser. Zur Mitwirkung und Gestaltung des Abends wurden seitens der Bruderschaft der Kirchenchor und Männergesangverein sowie die Theaterabteilung. Vor einem dicht gefüllten Saal fand der Vereinsführer nach der Begrüßung aller Erschienenen besonders herzliche Worte zur Einführung des neuen Seelsorgers in die Bruderschaft und führte in kurzen Worten nochmals alle freudigen und schweren Stunden allen vor Augen, die die Rektoratsgemeinde Wickrathhahn schon durchstanden hatte. Er versprach dem Seelsorger engste Zusammenarbeit und wünschte ihm in unserem Ort bestes Wohlergehen und vor allem Gottes reichen Segen.
   
24.01.1937 Da nach wie vor für kirchliche Vereine öffentliche Veranstaltungen untersagt sind, brachte man einen Vorschlag  mit dem Männergesangverein "Eintracht" das  Heimatfest zusammen zu feiern. Der Führer des Heimatpflegevereins rief die Vereinsvorstände der Ortsvereine zu einer Sitzung zusammen. Vertreten waren Bruderschaft - Männergesangverein - Sportklub "Blau Weiss" und Verein für Heimatpflege. Nach reiflicher Überlegung und Aussprache stellten dann die Vertreter der Vereine ein Programm zur Abhaltung des Heimatfestes auf.
   
23.01.1938 In der Generalversammlung im Lokale Leo Allwicher wurde die nächste Generalversammlung auf 8. Januar 1939 festgelegt.
   
   
   
25.06.1947 1. Versammlung nach dem Krieg am Pfingstmontag
  Herzliche Worte der Begrüßung widmete der Brudermeister unserem Seelsorger Studiendirektor Esser sowie den erschienen Mitgliedern. Im Anschluß daran erfolgte die Ehrung unserer Gefallenen durch Erheben von den Sitzen. In ausführlichen Worten legte der Brudermeister den Stillegungsstandpunkt, der durch die damalige Behörde hervor-gerufen wurde klar. 9 Jahre lang so sagte er haben wir geruht, da wir es direkt abgelehnt haben, dem Reichsschützenbund beizutreten.
  Vorstand: Herr Wilhelm Besancon (1.Brudermeister), Herr Hermann Kaumanns (Schriftführer), Herr Johann Pistel    (Kassierer), Herr Josef Risch (Beisitzer), Herr Jakob Linges     (Beisitzer), Herr Willi Bongartz (Fähnrich).
  Die Würde des Königs trägt auf Beschluß der Versammlung der Brudermeister, solange bis eine Regelung durch Vogelschießen oder Verlosung getroffen werden kann.
   
10.04.1950 1. SF wird Peter Sieben
   
15.04.1950 Am 15. April 1950 wurde unser Ehrenmitglied Herr Anton Wingerathzu Grabe getragen.
   
04.06.1950 Die Königswürde errang der Gerber Herr Willi Bongartz. Regen Anklang fand der Schützenzug bestehend aus 4 Gruppen in Uniform. 12 Ehrendamen begleiteten das Königspaar. General Anton  Wirtz, Major Heinr. Bertrams, Hauptmann August Steffens, Feldwebel Ludwig Lorenz jun.
   
29.04.1951 Ludwig Lorenz jun. wird Hauptmann, Heinrich Risch Feldwebel. Die beiden ortsansässigen Wirten wechseln sich mit dem Zeltlegen jährlich ab.
   
20.05.1951 Die Königswürde bei dem Vogelschuß am 20. Mai 1951 errang Herr Hermann Haas.
   
17.06.1951 Unter dem Zepter Hermann 1. bildete ein stattlicher historischer Festzug das Zeichen der Kirmes. Voran ritten der General Herr Anton Wirtz, der Major Herr Heinz Bertrams mit ihren Adjudanten, den Herren Josef Conen und Josef Bertrams. Vorstand, Msgr Esser mit Ehrengästen folgten. Unter den Ehrengästen Herr Bürgermeister Dörges und Herr Gemeindedirektor Esser. Mit großem Schneid führte der Hauptmann Herr Ludwig Lorenz jun. seine Gruppen zur Parade. Die Reihenfolge der Gruppen war: Schillsche Offiziere unter Führung von Major Herman Kaumanns, die Marine-Gruppe in weißer Uniform unter der Führung von Offizier Hans Wißmann,  die roten Husaren unter Führung von Offizier Franz Ditges, die blauen Husaren unter Führung von Offizier Willi Boveleth, Marine Offiziere unter Führung von Heinz Dasshauer, die Pionier Gruppe unter Führung des Offiziers Richard Wild. Den Abschluß des Festzuges bildete der für den erkrankten Feldwebel Heinz Risch eingetretenen Feldwebel Josef Wirtz, der mit seinen Reservisten für den nötigen Humor sorgte. Erstmalig sahen wir in unserem Festzuge auch das beliebte Fahnenschwingen, daß von unserem jungen Walter Wingerath in weißer Marine-Offiziers Uniform meisterhaft ausgeführt wurde.
   
18.05.1952 Beim diesjährigen Vogelschuhs am 18 Mai wurde die Königswürde von Herrn Donat Kirchhoven errungen
   
31.05.1953 Die Königswürde errang Herr Heinrich Wolf.
   
17.01.1954 25-jähriges Jubiläum des ersten Brudermeisters Herrn Wilhelm Besancon. Herr Besancon führt seit dem 25.11.1928 das Zepter der St. Hubertus Bruderschaft durch schwere und bedrohte Zeiten bis auf den heutigen Tag. Ihm verdankt die Bruderschaft den Erhalt ihres kostbaren Gutes, des Königssilbers aus den Wirrnissen eines furchtbaren Krieges. Als Dank bereitet die Bruderschaft eine Feier auf der diesjährigen Prunkfeier vor.
   
19.04.1954 Der 1. Brudermeister bat aus Rücksichtsnahme auf sein hohes Alter und seine Gesundheit den bisherigen II. Brudermeister Herrn P. Wingerath mit der Führung der Bruderschaft zu betreuen. Für diesen Antrag zeigte die Versammlung volles Verständnis und stimmte dem Antrag zu.
   
27.05.1954 Beim Königsvogelschuß am 27. Mai (Christihimmelfahrt) wurde die Königswürde von Herrn Josef Stevens errungen.
   
19.09.1954 Der Vorstand beschloß die Teilnahme am Bezirksvogelschießen, an dem der König unserer Bruderschaft ( Jos Stevens jun.) teilnimmt.
   
23.01.1955 Peter Lenders wird einstimmig zum 1.Kassierer gewählt. Der bisherige 1.Fähnrich Willi Bongartz bat um Ablösung.  Zum 1.Fähnrich wurde  Josef Stevens einstimmig gewählt.
   
13.03.1955 Für die Prunk einigte sich der Vorstand, Saal und Scheune Wirtz zu benutzen. Die Scheune soll von Kirchhoven übernommen werden.
   
24.05.1955 Beim Königsvogelschuß wurde die Königswürde von Herrn Paul Fließgarten errungen.
   
29.01.1956 Wilhelm Brudermanns wird 1.Fähnrich
   
03.06.1956 Konrad Bäumer löst Anton Wirtz als General ab.
   
04.06.1956 Beim diesjährigen Vogelschuß errang Herr Josef Stevens jun. die Königswürde
   
28.06.1956 Am diesjährigen Bezirkskönigschießen nahm auch unser König Josef teil und erzielte durch den Meisterschuß den Titel des Bezirkskönigs in der Bezirksgruppe M. Gladbach.
   
20.01.1957 1. Kassierer wird Willi Besancon
   
22.04.1957 Am Ostermontag den 22. April 57 wurde im Lokale Kirchhoven der Vogel geschossen. Die Königswürde errang Herr Johann Pistel.
   
17.01.1958 Ende des 1. Protokollbuches
   
26.01.1958 Wilhelm Brudermanns ersetzt den erkrankten Peter Sieben als 1. Geschäftsführer. Peter Sieben wird mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
   
07.04.1958 Die Königswürde errang Herr Willy Boveleth. Die Inthronisierung wurde durch Sein Hochw. Prälat Hubert Esser vorgenommen.
   
08.06.1956 Der Kirmesmontag, besonders der traditionell gewordene Klompenball, war sehr gut besucht, und erreichte seinen Höhepunkt, beim Einmarsch einer Damengruppe auf Holzschuhen.
   
14.01.1959 erstmals wird ein Kassenbestand von mehr als 1000.- DM erwähnt
   
30.03.1959 Ernst Linges gelang es die Königswürde zu erringen.
   
10.04.1960 Unter hartnäckiger Konkurrenz gelang es unserm Vorstandsmitglied Herrn Hermann Kaumanns den Vogel von der Stange zu schießen.
   
30.10.1960 Hubertusfeier im Saal Allwicher
   
22.01.1961 Hermann Kaumanns wird 1. Kassierer. Die Anschaffung einer Königinnenkrone wurde befürwortet, und die Anschaffung beschlossen.
   
08.04.1961 Die Königswürde errang Herr Willy Gormanns.
   
09.06.1961 Am 9 Juli feierte unser Präses Sein. Hochw. Prälat Esser sein 25. Jubiläum als Präses der Bruderschaft, sowie das 60. Priester- und 25-jährige Ortsjubiläum. Dieses seltene Fest wurde von der ganzen Dorfgemeinde gefeiert.
   
21.01.1962 Die Generalversammlung beschloß, das Zelt alljährlich auf den Schulhof zu verlegen.
   
30.01.1962 Die Gruppe Schill hat sich bereit erklärt, eine eigene Uniform anzuschaffen, und die Kosten selbst zu übernehmen ohne die Bruderschaft zu belasten.
   
05.05.1962 Am 5 Mai 1962 fand der Königsvogelschuß statt. Die Königswürde errang unter starker Konkurenz unser Bürgermeister Herr G. Karsch. Die Hubertusfeier fiel wie von der Generalversammlung beschlossen in diesem Jahre aus.
   
20.01.1963 Der Kauf von Uniformen wurde zurück gestellt um die in sehr schlechten Zustand befindliche Königskette in Ordnung bringen zu lassen.
   
27.04.1963 Die Königswürde errang Hans Linges.
   
18.04.1964 Die Königswürde errang Herr Hermann Schmitz, dessen Vater vor 40 Jahren als 1.König der Bruderschaft residierte.
   
21.06.1964 Der 1.Brudermeister Herrn P. Wingerath nahm folgende Ehrungen vor. Es wurden 34 -25jährige + 26 -40jährige Mitglieder mit einer silbernen bez. goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Ferner wurden 18 noch lebende Könige welche während der 40 Jahre residierten mit dem Königsorden der Hist. Dt. Schützenbruderschaften ausgezeichnet. Unserm Herrn Präses M.s.y.n. H. Esser wurde das Präsesabzeichen verliehen. Für besondere Verdienste erhielten unser General K. Bäumer und unser 1. Geschäftsführer das silberne Verdienstkreuz. Für den verhinderten Herrn Bundesmeister des Bezirks-verbandes M. Gladbach Willy Müller überreichte in dessen Auftrag unser General Herr K. Bäumer unserm 1. Brudermeister H. P. Wingerath und unserm eifriegen Beitrags kassierer Herrn Joh. Zimmermanns den hohen Bruderschaftsorden der hist. d. Schützenbruderschaften  Diese 4 Verdienstorden wurden mit Urkunde überreicht.
   
26.07.1964 Es wurde beschlossen, die Bruderschaft in das Vereinsregister eintragen zu  lassen, einen Schießstand zu errichten, eine Büchse zu kaufen und eine Versicherung über die Zentralkanzlei mit der Gothaer Feuerversicherung abzuschließen
   
17.01.1965 Es wurde seitens der Versammlung eine geheime Abstimmung vorgenommen, welche dem  Zeltverleiher K.H. Öllers aus Kuckum mit 45 gegen 15 Stimmen das Zelt zusprach. Der 1. Brudermeister Paul Wingerath übergab den Vorsitz an den 2. Brudermeister Herrn
  Peter Kirchhoven und erklärte, daß er sein Amt aus Krankheitsgründen niederlege und auch von einer Wiederwahl absehe.  Die Wahl fiel auf Herrn Wilhelm Bertrams, der die Wahl dankend annahm.
   
  Der König Sein M. Herm Schmitz übernahm den Posten des 1. Schießmeisters, als 2. Schießmeister wurde Herr Bernfried Viegen gewählt.
  Um die unzuverlässigen Pressemeldungen zu vereiteln wurde unser General Herr Konr. Bäumer als Pressewart vorgeschlagen.
   
07.02.1965 Der neu erbaute Schießstand wurde seitens unseres 1. Brudermeisters Herrn Bertrams zum Schießen frei gegeben, weil eine Unfall und Haftpflichtversicherung im Rahmen eines Sammelvertrages des Zentralverbandes mit der Gothaer Versicherung abgeschlossen war. General Herr Konr. Bäumer wurde zum Pressewart gewählt.
   
13.04.1965 Der neue  Präses,  Seine Hochw. Pfarrer Leo Mohr, wurde eingeführt.
   
01.05.1965 Am 1. Mai fand in den Anlagen von Fr. Kirchhoven der Vogelschuß statt. Die Königswürde errang  unter starker Konkurenz Herr Aug. Lingen.
   
20.07.1965 Unsere Schützenabteilung schloß sich den Bezirksrundenkämpfen mit 2 Mannschaften an. 5 Schützen nahmen an einem Schießsportlehrgang in Kreuzweingarten teil.
   
16.01.1966 Mitbegründer der Bruderschaft  August Steffens und unser verdienstvoller Beitragskassierer Herr Johann Zimmermanns wurden wegen ihrer Verdienste um die Bruderschaft, zu stimmberechtigten Ehrenmitgliedern des Vorstandes ernannt.
   
07.05.1966 Am 7. Mai traten unsere Schützen zum Vogelschuß im Lokale Kirchhoven an. Er war getrübt durch das Ableben unsers Herrn Ehrenpräses Sein. Hochw. Prälat Hub. Esser. Unter starker Konkurenz errang Herr Peter Bäumer die Königswürde.
   
04.07.1966 Der neue Präses Sein. Hochw. Pfarrer Peters nahm die Segnung des Königssilbers und Inthronisierung unseres diesjährigen Königs Sein. Majestät Peter I vor.
   
08.04.1967 Arnold Spenrath wird Schützenkönig.
   
04.11.1967 Der Jungschütze Jürgen Gormanns erfuhr anläßlich der Hubertusfeier eine besondere Ehrung. Jürgen Gormanns war bei den Bundeswettkämpfen im Luftgewehrschießen der Jugend mit 280 von 300 möglichen Ringen als Bundessieger hervorgegangen. Es wurde ihm daher die Bundessiegerplakette der hist.Deutschen Bruderschaft durch unsern Brudermeister überreicht. Zudem hatte sich Gormanns auch noch für eine freie Romfahrt der historischen dt. Schützenbruderschaften qualifiziert.
   
27.04.1968 Hubert Fleischer wird Schützenkönig
   
16.05.1968 Des 1. Schießmeisters Herr Hermann Schmitz beantragte eine außerordentliche Versammlung, mit der Begründung: daß sich einige Gruppen weigerten, bei der Prunk auf zuziehen, wenn unser 1. Brudermeister Herr Wilhelm Bertrams noch amtiere. Diesem Antrag wurde mit Stimmenmehrheit der Anwesenden statt gegeben.
   
19.05.1968 Eine geheime Abstimmung ergab 53 für 26 gegen 3 Enthaltungen für Absetzung des 1. Brudermeisters Wilhelm Bertrams.
   
26.01.1969 Paul Wingerath wird wieder 1.Brudermeister
   
18.04.1969 Nach 258 Schüssen gelang es Herrn Gruppenführer Heinz Bäumer, den Vogel abzuschießen.
   
08.11.1969 Unter Konkurenz gelang es dem Herrn Wilh. Wassenberg, den Vogel von der Stange zu schießen, und wurde damit neuer König des Jahres 1970.
   
11.01.1970 Es wurde mit Mehrheit beschlossen, die Anschaffung einer Uniform für den Marinezug (Zugführer Hub. Breuer in Stärke 1 : 15 ) vorzufinanzieren. Die Angehörigen des Marinezuges erklärten sich bereit, die Rückzahlung innerhalb von 2 Jahren vorzunehmen, worauf die Versammlung diesem Antrag zustimmte. Auf Vorschlag des Herrn Generals Konr. Bäumer wurde einstimmig beschlossen, in Jahre 1970 an keiner auswärtigen Veranstaltungen, auch nicht am Bezirksfest teilzunehmen. Hiervon ausgenommen nur der Besuch  des Schützenfestes in Wickrath, sofern eine Einladung erfolgt.
   
22.06.1970 Nach starker Konkurrenz gelang es dem Schützen der schwarzen Husaren Peter Korsten, den Vogel zur Strecke zu bringen.
   
06.12.1970 Am Sonntag, den 6.12.1970 verabschiedete unser Bruderschaft unsern nach Brachelen versetzten Präses Pater Peters.
   
17.01.1971 Der Brudermeister gegrüßte unsern neuen Präses Sein. Hochw. Pfarrvikar Peter Moors und hieß ihn herzlich willkommen.
   
24.04.1971 Am Samstag, den 24/4/71 wurde in Wickrathhahn die Bezirksmeisterschaft  der Schützen ausgeschossen, wobei unsere Schützen 30 x an den Start gingen.
   
21.06.1971 Unter starker Konkurrenz gelang es dem Adjudanten Hubert Dichans nach etwa 80 Schüssen den Meisterschuß zu tun,  und wurde somit König der Bruderschaft 1972.
   
23.01.1972 Für den wegen Krankheit ausgeschiedenen 1.ten Kassierer Herrn Kaumanns wurde Herr Hans Thönnessen genommen. Einem Antrag unsern bisherigen 1.ten Kassierer Herrn Herm. Kaumanns als Ehrenmitglied des Vorstandes zu benennen, wurde von der Versammlung angenommen.
   
28.05.1972 Für den zurückgetretenen 1. Schießmeister Hermann Schmitz wurde Herr Theo Laux zum neuen 1. Schießmeister gewählt.
  Ein Antrag zur Aufnahme von Frauen in die  Bruderschaft löste eine lebhafte Diskussion aus. Man kam überein Frauen als außerordentliche Mitglieder in die Sportschützenabteilung aufzunehmen. Nach Feststellung handelte es sich nur um eine Dame.
  Zur Prunk sah man wieder eine neueingekleidete Gruppe genannt "Blaue Schill" unter Führung von Herbert Effertz.
  Nach 130 Schüssen war der Vogel zur Strecke gebracht, und der König der Saison 1973 hieß Paul Lingen.
   
03.06.1973 Der Vorsitzende begrüßte den neuen Kassierer Herrn Herbert Jäger, welcher sich bereit erklärt hatte den Posten des 1. Kassierers zu übernehmen.
   
16.07.1973 Nach dem Ehren- bzw Pflichtschießen am Prunkmontag begann der Kampf der engsten Bewerber. Unter ihnen an erster Stelle ein Enkel des 1. Königs der Bruderschaft Herrn Arnold Schmitz, dessen Sohn Hermann Schmitz beim 40-jährigen Jubelfest die Königswürde errungen hatte. Jedoch die Konkurrenz war größer denn je, so gelang es dem Schützen Josef Stevens, dem es 1956 gelungen war
  die Bezirkskönigswürde zu erringen, den Vogel von der Stange zu holen und damit als Jubelkönig 1974 die Bruderschaft beim 50-jährigen Jubiläum zu residieren.
   
08.07.1974 Nach etwa 290 Schüssen fiel der Vogel von der Stange, und der neue König hieß Helmut I. Herr Helmut Stefens aus der Gruppe Blaue Schill.
   
22.09.1974 Die Versammlung gedachte des plötzlich verstorbenen 1. Kassierers Herrn Herbert Jäger. Der 2. Kassierer Herr Klaus Herzog hat die Kasse übernommen.
  Der ermittelte König Herr Helmut Stevens legt aus einem triftigen Grund die Königs-würde nieder.
  Neuer König wurde unter starker Konkurrenz der Major Herr Heinrich Zimmermanns.
   
02.02.1975 Einem Antrag, unter den Jungschützen einen Prinzen ausschießen zu lassen, wurde stattgegeben. Die Bruderschaft schafft dazu eine Plakette mit Kette an. Außerdem
  erhält der Prinz ein Honorar für seine Verpflichtungen, alle darüber hinaus gehenden Auslagen gelten als moralische Verpflichtung.
   
23.06.1975 Nach 178 Schuß schoß Willi Wilms den Vogel eigenhändig von der Stange und wurde somit König der Saison 1976.
  Ende des 2. Protokollbuches
   
01.01.1976 Protokoll - Buch N° 3
   
25.01.1976 Als neuen Pressewart wurde für den wegen Überlastung zurückgetretenen Herrn General Konrad Bäumer, Herr Günter Heimes gewonnen.
   
30.05.1976 Der Schießmeister  Th. Laux gab das Ergebnis des Prinzen- bzw Schülerprinzenschießens bekannt. Den Prinzen errang Walter Stevens, den Schülerprinzen Eduard Allwicher.
   
10.06.1976 Vom 10. - 13. Juli 1976 veranstaltete die Bruderschaft ihre Prunk. Sie wurde samstags morgens eingeleitet durch den Empfang der Vorarlberger Trachtenkapelle "De Möggers" durch den Initiator der Königsgruppe Minister Jos. Stevens, Sein Mäj Willi Wilms, den Ministern Willi Rademaker und Karl Heinz Gormanns, sowie Bezirksvertreter und General Konr. Bäumer.
  Geehrt wurden der 1. Brudermeister Herr Paul Wingerath als 25-jähriger Brudermeister. Herr Ludwig Lorenz als 25-jähriger Hauptmann.
  Beim Vogelschießen der engsten Bewerber errang der Gruppenführer der schwarzen Husaren Herr Toni Spenrath die Königswürde der Saison 1976-77.
  Bei der Einführung unseres neuen Seelsorgers Pastor Gerd Jansen nahm die Bruderschaft in voller Prunkausstattung teil.
   
04.07.1977 Nach etwa 280 Schuß gelang es dem Führer der Gruppe Grüne Husaren, Herrn Franz Josef Bäumer den Vogel abzuschießen.
   
21.05.1978 Eine neue Königskette, welche bei der Generalversammlung anzuschaffen genehmigt war, konnte von jedem besichtigt werden.  Unser Präses Pastor Gerd Jansen schlug vor, dieselbe am Sonntag vor der Prunk einsegnen zu lassen.
   
19.06.1978 Nach etwa 180 Schuß gelang es dem Führer der Gruppe Grüne Husaren Kurt Schmitz den Vogel von der Stange zu holen, und somit regierender König 1979 zu sein.
   
03.09.1978 Der Brudermeister beglückwünschte unsern Bezirksprinzen Paul Linges zu seinem Erfolg beim Diözesanschließen, wobei er die Diözesanprinzenwürde errungen hatte.
   
07.01.1979 Herr Ludwig Lorenz übernahm das Amt des 1. Brudermeisters. Der ausgeschiedene Brudermeister Herr Paul Wingerath wurde nach Vorschlag der Versammlung als Ehrenbrudermeister bestätigt.
  Der 1. Fähnrich Herr Wilh. Eich stellte seinen Posten zur Verfügung. Für Ihn wurde Herr Günter Heimes zum 1. Fähnrich gewählt.
   
28.05.1979 Beim Bezirkskönigsschießen in Wanlo  gelang es unserem König die Bezirkskönigswürde zu erreichen.
   
09.06.1979 Von den engsten Bewerbern um die Königswürde 1979/80 gelang es Paul Lingen, König des Jahres 1973, den Vogel von der Stange zu holen.
   
22.09.1979 Am 22. und 23. Sept. 1979 nahm unser König bzw Bezirkskönig in Bonn am Bundeskönigs-schießen teil. Die Standarte des Bezirksverbandes wurde von den Schützen der Gruppe grüne Husaren mitgeführt.
   
03.11.1979 Am 3.11.79 feierte die Bruderschaft gemeinsam mit dem Bezirksverband M.Gladbach-Rheydt u. Umgegend ihre Hubertusfeier in Verbindung mit Bezirkskönig- Bezirksprinzen- und Bezirksschülerprinzenkrönung.
   
30.07.1980 Haas Leo gelang es, den Vogel von der Stange zu schießen und somit die Regentschaft der Prunk 1981 zu führen.
   
08.11.1980 Am 8.11.80 fand die Hubertusfeier verbunden mit dem 30-jährigen Bestehen der Gruppe Schill' sche Offiziere statt. Sie wurde eingeleitet durch einen Gottesdienst, bei welchem der Präses das Königssilber segnete.
  Es erschien eine Chronik über Gründung und Leben der Bruderschaft von 1924 bis 1980 , geschrieben von Wilh. Brudermanns, und der Gruppe Schill von 1950 - 1980 von PaulAllwicher aufzeichnete, und von Herm. Haas mit zahlreichen alten Aufnahmen zusammengefaßt war.
   
11.01.1981 Neuer 1.Geschäftsführer wurde Franz Josef Bäumer. Wilhelm Brudermanns wurde zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Das Königsgeld wurde erhöht.
   
12.07.1981 Brudermeister Ludwig Lorenz begrüßte die Musiker aus Möggers
  und überreichte als Erinnerung an die Wickrathhahner Prunk 1981 ein Banner für die Vereinsfahne.
  Er würdigte das Verhalten von Konrad Bäumer und seinen Einsatz in 25 Jahren für die St. Hubertus Bruderschaft 25 Jahre General - 25 Jahre Vorstand. Hierauf verlas er die Urkunde und überreichte General - Konrad Bäumer - das St. Sebastianus-Ehrenkreuz am Bande (SEK).
  Nach hartem aber kurzem Ringen, gelang es dem Gruppenführer der Blauen Husaren Hans-Josef Schmitz, den Vogel von der Stange zu holen und die Regentschaft für 1982 zu führen.
   
19.05.1982 Der 1. Geschäftsführer F.J. Bäumer trat nach für ihn beleidigenden Äußerungen des 1. Brudermeisters L.Lorenz von seinem Amt zurück. Herr Lorenz bestätigt dieses nicht und bezeichnet die Ausführungen als irreführend.
  Nach hartem Ringen gelang es dem Schützenbruder Walter Speen, den Vogel von der Stange zu holen.
   
19.12.1982 Ludwig Lorenz wird in geheimer Wahl in seinem Amt als 1. Brudermeister bestätigt. Es sei noch zu bemerken, daß es wohl das 1. mal seit Bestehen der Bruderschaft war, daß ein 1. Brudermeister durch geheime Stimmabgabe gewählt werden mußte. Unter Schützen-brüder wohl kein schöner Zug, darum wollen wir es möglichst schnell vergessen.
  Jürgen Radermacher wurde 1. Geschäftsführer.
  Jeder auch nicht kath. Christ kann Mitglied werden, wenn er ein Leben nach den christl. Grundlagen der Deutschen historischen Schützenbruderschaft führt.
   
Jun 83 Beim Königsvogelschießen gelang es Hermann-Josef Schmitz am Montag, nach einem spannenden Duell, den Vogel von der Stange zu holen, um als Jubelkönig (60-jähriges Bestehen)die Bruderschaft im Jahre 1984 zu regieren.
   
18.12.1983 Vom Geschäftsführer wurde der Geschäftsbericht verlesen. Dem Antrag des Generals, einige Bemerkungen aus diesem Bericht zu streichen, wurde stattgegeben.
   
13.06.1984 Die erste noch druckfrische Festschrift wurde vorgelegt und in Augenschein genommen.
   
16.07.1984 Am Sonntagmorgen wurden die Mitbegründer der Bruderschaft Johann Zimmermanns, Wilhelm Brudermanns sowie die Mitglieder Wilhelm Bertrams und Paul Wingerath zu Ehrenmitgliedern der Bruderschaft ernannt. Unserem 1. Brudermeister wurde vom Bundesschießmeister Metzer das Sebastianus-Ehrenkreuz am Bande überreicht, eine Auszeichnung, die in Wickrathhahn erst zum 2. Male vergeben wurde. Erster Träger ist General Konrad Bäumer.
  Beim Vogelschießen am Montag traten gleich 5 Bewerber an, die Königswürde für 1985 zu erringen. Herbert Effertz hatte das Glück, den Vogel abzuschießen und wird im Jahre 1985 der Bruderschaft als Regent vorstehen.
   
16.12.1984 Der neue 1. Brudermeister Peter Bäumer wurde einstimmig in sein Amt berufen.
   
01.07.1985 Reinhard Gems holte nach spannendem Kampf den Vogel von der Stange und
  wurde somit Schützenkönig 1986.
   
20.06.1986 In der Messe wurde unsere Bruderschaftsfahne feierlich eingeweiht.
  Nach einsamem Kampf von Theo Laux fiel der Vogel von der Stange und Theo ist unsere Majestät 1987.
  Fahrt nach Möggers vom 11. bis 13. Juli 1986.
   
14.09.1986 Franz Josef Bäumer wurde zum neuen General gewählt. Der Brudermeister schlug vor, Konrad Bäumer als Ehrenvorstandsmitglied zu ernennen. Dieser Vorschlag wurde ange-nommen.
   
Jun 87 Günter Heimes holte den Vogel von der Stange und steht der Bruderschaft 1988 als amtierender König vor.
   
25.06.1988 Das Schützenfest begann Samstagnachmittag, als mit Pauken und Trompeten unsere Gäste aus Möggers ins Dorf einmarschierten.
  Die verpflichtete Zeltmusik war nicht erschienen! Nach mehreren Telefonaten kam heraus, daß sie an einem anderen Ort spielten. Die Kassierer Herzog und Knabben setzten sich ins Auto und fuhren hin. Nach Rücksprache mit der Musik stellte sich heraus, daß sie die Monate angeblich verwechselt hatten, sagten aber zu, die restlichen Tage in Wickrathhahn zu spielen. Unsere Freunde aus Möggers erklärten sich spontan bereit, den Tanzabend zu gestalten, was vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.
  Nach spannendem Kampf holte Gerd Gormanns von den Grünen Husaren den Vogel von der Stange und errang die Königswürde für 1989.
   
14.10.1988 Schießmeister Theo Laux gab überraschend seinen Rücktritt bekannt. Er hinterläßt damit eine große Lücke, hat er doch entscheidend die Schießabteilung mitgeprägt. Der neue Schießmeister ist Paul Linges, Jungschützenmeister wurde Bernd Mann.
   
20.11.1988 Paul Stein wird 1.GF
   
17.06.1989 Zum 65.-jährigen Bestehen der St. Hubertus-Bruderschaft konnte wieder ein zünftiges Schützenfest gefeiert werden.
  Mit dem 222sten Schuß sorgte Jürgen Radermacher unter dem Jubel der Aktiven dafür, daß auch 1990 wieder gefeiert wird.
  Zum Erfolg des Schützenfestes haben wesentlich die Füsilieroffiziere beigetragen, die die älteren Dorfbewohner ins Zelt eingeladen und bewirtet hatten.
   
26.11.1989 Nach Absprache mit dem Geschäftsführer machte der Brudermeister den Vorschlag zur Entlastung des Geschäftsführers, die Protokolle von nun an, mit der Schreibmaschine getippt, in einem Ordner anzulegen.
   
10.06.1990 Die Brudermeisterkette ist angeschafft und wurde von Präses Gerd Jansen gesegnet.
   
08.07.1990 Walter Stevens errang die Königswürde.
  Aus Anlaß der Diözesanmeisterschaften 1990, die im Mai in Krefeld stattfanden, erhielt Leo Haas den "Ehrenpreis des Innenministers der Bundesrepublik Deutschland; Herrn Dr. Schäuble". Aus den Händen des Diözesanschießmeisters Walter Stevens erhielt Leo Haas eine weitere, bisher im Bezirksverband nur zwei Schützen verliehene Auszeichnung. Dabei handelt es sich um das Ehrenkreuz des Sports mit Eichenkranz in Silber.
   
05.06.1991 Der Vorstand stellte den Antrag, zu überdenken ob Walter Stevens als König für die Wickrathhahner Bruderschaft noch tragbar ist, da in der letzten Zeit viele Presseberichte über Walter Stevens und seine Machenschaften in Bezug auf das Ein- und Ausladen des Oberbürgermeisters erschienen sind. Stimmergebnis zum Antrag ob Walter Stevens als König tragbar sei: insgesamt 103 Stimmen, 79 stimmten für Nein, 20 stimmten für Ja und 4 enthielten sich.
   
23.06.1991 Die Bruderschaft hatte keinen König, sondern der 1. Brudermeister Peter Bäumer stellte sich als Silberträger zur Verfügung.
  Paul Stein traf mit dem 87. Schuß und holte den Vogel von der Stange. Mit dem Jubel der Zuschauer stand der neue König 1992 fest.
   
04.03.1992 MV Tagesordnung: Satzungsänderung
  Der Brudermeister stellte den Antrag die vom Vorstand neu erarbeitete Satzung anzunehmen und über Paragraph 4 in 4 Wochen zu entscheiden. Die Satzung wurde bis auf Paragraph 4 angenommen.
   
12.07.1992 Nach dem Pflichtschuß konnten sich die engeren Bewerber für die Königswürde melden. Nach einiger Zeit des Wartens, meldete sich jedoch niemand zum Königsschuß.
  Der Brudermeister P. Bäumer bedauerte dies und bemerkte, daß in den nächsten Wochen
  ein neuer Termin für den 2. Vogelschuß gefunden werden müsse.
   
31.10.1992 Auch beim 2. Vogelschuß fand sich kein Bewerber. So kann man zum 1. Mal in der 68-jährigen Geschichte der Bruderschaft keinen König vorstellen.
   
22.11.1992 Peter Bäumer stellte sich erneut zur Wahl. U. Theissen schlug F.-J. Bäumer als 2. Kandidaten für das Amt des Brudermeisters vor. Kurt Paulussen beantragte geheime Wahl. Es wurde wie folgt abgestimmt: Abgegebene Stimmen: 83; Ungültig :  6
  Für Peter Bäumer     : 19
  Für Franz-Josef Bäumer  : 58
  Damit wurde F.-J. Bäumer 1. Brudermeister.
  Für den im Sommer zurück getretenen 1. Geschäftsführer Paul Stein wurde Dieter. Bischof gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig. Nachfolger für den 1. Kassierer Klaus Herzog wurde Helmut Cuypers. Auch er wurde einstimmig gewählt.
   
06.06.1993 MV im Saal Assmann.
  K.Knabben stellte ein soziales Projekt seines Freundes H.J. von Engels in Chacabuco, Argentinien vor. M.A.M.A. "Meine Schüler - Meine Freunde" heißt die von den Eheleuten von Engels in Argentinien geschaffene und geleitete Einrichtung für Waisen und Findelkinder.
   
03.07.1993 Mit dem 209. Schuß holte Horst-Hubert Engels unter dem Jubel der Festbesucher den Vogel von der Stange.
   
21.11.1993 Die Generalversammlung beschloß, Peter Bäumer und Klaus Herzog zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die von Präses und vom Vorstand erstellte Wahlordnung wurde einstimmig angenommen.
  Das Königsgeld wurde erhöht.
  Die Beiträge der Bruderschaft werden ab 1994 per Lastschrift eingezogen.
   
26.06.1994 Beim 194. Schuß holte Michael Peters den Vogel von der Stange.
   
20.11.1994 K.Knabben wurde einstimmig zum neuen 1. Kassierer gewählt.
  Zum 1. Fähnrich wurde einstimmig P. Stein aus der Fahnengruppe gewählt.
   
25.04.1995 Auf Antrag von Hildegard Heimes sollen sich doch alle Klompenfrauen mit einem Betrag von 5.- DM/Person an der Musik beteiligen oder eine Dauerkarte kaufen.
  Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
   
11.06.1995 Gegen 11.00 Uhr eröffnete der 1. Brudermeister Franz-Josef Bäumer die Mitgliederversammlung. Mehr als 80 Anwesende konnten die gelungene Neugestaltung des Saales
  durch die neuen Besitzer D.My begutachten.
   
09.07.1995 Mit dem 211. Schuß holte Uli Theißen den Vogel von der Stange.
   
26.11.1995 Zum Ausgleich des aktuellen und des künftig zu erwartenden Defizits wurde eine Erhöhung der Jahresbeiträge ab 1.1.1996 beschlossen. Passive Mitglieder haben dann freien Eintritt zu den Prunkveranstaltungen im Zelt.
   
24.02.1996 Im Top 1 informierte der Kassierer K. Knabben über die neuen Mitgliederzahlen.
  Demnach hat die Bruderschaft 150 aktive und 48 passive Mitglieder. Dazu kommen 24 aktive und 46 passive Rentner. In der Summe also 268 Mitglieder bzw. 198 Beitragszahler.
   
30.06.1996 Mit dem 187. Schuß holte Heinz Esser den Vogel von der Stange.
   
24.11.1996 Auf Vorschlag des Vorstandes wurde der bisherige 2. Kassierer Ulrich Döhmen einstimmig zum 1. Kassierer gewählt.
  Es wurde beschlossen, das Königsgeld der Bruderschaft ab 1997 um 500 DM zu erhöhen.
   
01.07.1997 Der Vorstand beschloß, am 10.10.1998 erstmals ein Oktoberfest zu veranstalten. Die notwendigen Vorbereitungen wurden in Angriff genommen.
   
23.11.1997 Pokalgewinn der Matrosengruppe als beste Zuggruppe.
  Dechant Jansen regte eine Ausstellung von Bruderschaftsinsignien wie Königsketten, Uniformen und deren historische Bedeutung u.s.w. in der Kirche an. Ein geplantes Festbuch soll sich durch Werbung nicht nur selbst finanzieren, sondern auch die anfallenden Kosten lindern helfen.
   
13.01.1998 Der 1.Geschäftsführer berichtete von den Fortschritten der Restaurierung des großen Königssilbers.
   
07.06.1998 Der Brudermeister mußte zur Mitgliederversammlung den schwer verunglückten König Jürgen Knorr entschuldigen, der nach einem Sturz vom Baum mit verletzten Rückenwirbeln auf eine Operation wartet.
  Am 8.11.98 ist anläßlich des 75-jährigen Jubiläums eine Uniformausstellung in der Kirche geplant.
   
11.08.1998 Am 10.10.1998 findet das 1.Wickrathhahher Oktoberfest im Festzelt auf dem Alten Schulhof statt.
  Der 1. Brudermeister informierte über ein Sponsoring-Angebot der Fa. Hannen, das für drei Jahre unserer Bruderschaft eine beträchtliche Erleichterung bringen würde.
   
16.12.1998 In Zusammenarbeit mit Klaus Knabben und Erwin Peters wurde die detaillierte Gestaltung des geplanten Festbuches besprochen. Schwerpunkte werden die Plaketten der Königskette und die Darstellung der Zuggruppen einschließlich der Klompengruppen sein. Kurt Wingerath u. Dieter Bischof übernahmen die Redaktion des Festbuches.
   
24.03.1999 Der Vorstand legte die Modalitäten zum Schützenbiwak fest. Die Zusage der Kapelle Möggers ist für 48 Musiker inzwischen eingegangen.
   
05.05.1999 Das Schützenbiwak am 03. Juni 1999 beginnt um 830 Uhr mit einem gemeinschaftlichen Gottesdienst in Anwesenheit des uniformierten Regimentes. Zur Jubiläums-Prunk 1999 werden zahlreiche Ehrengäste sowie Abordnungen von benachbarten Bruderschaften, Schützen- und Heimatvereinen eingeladen werden
   
18.08.1999 Die Feierlichkeiten zur Jubiläums-Prunk waren beachtenswert und fanden bei Beteiligten und Gästen Anerkennung. Insbesondere die Veranstaltungen des Sonntages gingen in würdiger Weise über die Bühne.
   
21.11.1999 Kurt Wingerath wurde zum 2. Brudermeister gewählt. Er löst Gerd Gormanns ab. Auf Antrag von Hauptmann Detlef Kürlis beschloss die Generalversammlung, dass neben Vorstand, Fahne und Generalstab in Zukunft vier Züge der Bruderschaft am Stadtschützenfest teilnehmen werden. Die Generalversammlung beschloss ebenfalls die Satzung bezüglich Rentner anzuwenden, nach der nur Rentner nach dem 65. Lebensjahr beitragsfrei sind. Die betroffenen Frührentner unter 65 werden um neue Einzugsermächtigungen gebeten.
   
26.11.2000 Die umfangreichen Arbeiten an Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung sind mit Hilfe von Rechtsanwälten und dem Bezirksbundesmeister weit gediehen. Nach einer Abstimmung entschied die Generalversammlung, das Oktoberfest in Zukunft aufzugeben.
   
17.06.2001 Die neue Satzung, Geschäftsordnung und Wahlordnung wurden von der Mitglieder-versammlung angenommen.
   
25.11.2001 Wegen der Euroumstellung im nächsten Jahr mussten alle Beiträge und Leistungen entsprechend angepasst werden. Die Schiesssportaktivitäten kranken an einem nicht mehr vorhandenen Schiessstand.